Unflat

Unflat
1. Der grössest Vnflat, der beste für der Welt. Petri, II, 91.
*2. Ein reiffer Vnflat vnd weiter Leib sind wol zu scheiden.Petri, II, 220.
3. Ein Unflat verleidet's dem andern.
4. Es gehört vnflat dem wüst, der saw ein dreck.Franck, II, 165a; Eiselein, 609.
5. Je mehr man den Unflat rüttelt, vnd je weiter man jhn treibt, je mehr er stinckt vnd weiter fleisst.Petri, II, 394.
6. Mit Unflat wäscht man sich nicht weiss.
7. Unflat liebt den Koth.
8. Verrochen Vnflat sol man nicht rütteln.Petri, II, 568.
9. Was soll ein vnflat, wann er nicht stinckt.Henisch, 1697, 2; Petri, III, 12.
10. Wer eines andern Vnflat gerne reget, der hat offt sein selbst beyde Hand voll.Petri, II, 704.
11. Wer sich mit einem Vnflat schilt, thut nichts, als dass er die Zeit verspilt.Petri, II, 760.
12. Wer sich mit unflat schlegt und treckt, g'winn od'r verlier, er wird befleckt.Froschm., CcIIIb.
13. Wo Unflat und Narren sind, wird's bald gerochen.
*14. Das ist Pathe Unflat.Klix, 58.
*15. Es ist Matz (Matthes) vnflath.Mathesy, 215a.
[Zusätze und Ergänzungen]
16. Unflat rühren bringt ein Stank.Wendvnmut, IV, 156.
17. Wer den Vnflat rüret, mag auch den Stanck haben.Luther's Werke, VII, 128b.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unflat — Sm erw. obs. (13. Jh.), mhd. unvlāt m./n., unvlāt(e) f., mndd. unvlāt m./n., unvlede f. Stammwort Negation zu mhd. vlāt f. Sauberkeit . Dieses ist ein ti Abstraktum zu mhd. vlæ(je)n säubern . Adjektiv: unflätig. ✎ Berthold, L. FS Helm (1951),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Unflat — »ekelhafter Schmutz«: Das seit dem 12. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. unvlāt »Schmutz, Unsauberkeit«) ist eine Bildung aus der verneinenden Vorsilbe ↑ un... und dem Substantiv mhd. vlāt, ahd. flāt »Sauberkeit, Schönheit«. Dies gehört zu dem im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unflat — Schmutz, Unsauberkeit, Verunreinigung; (österr., schweiz.): Mist; (geh.): Unrat; (ugs.): Dreck; (ugs. abwertend): Sudelei; (derb abwertend): Sauerei, Schweinerei; (nordd. veraltend): Klater. * * * Unflat,der:⇨Schmutz(1) Unflat→Schmutz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unflat — adj. * * * …   Universalium

  • Unflat — Ụn|flat 〈m.; (e)s; unz.; geh.〉 1. Schmutz, Unrat 2. 〈meist fig.〉 Beschimpfungen, Schimpfwörter, Schimpfreden [<mhd. unvlat „Schmutz, Unsauberkeit“; zu vlæjen, ahd. flawen „waschen, spülen“, erhalten in oberdt. fleien „(Wäsche) spülen“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Unflat — Ụn|flat, der; [e]s (gehoben für widerlicher Schmutz, Dreck) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unflat — adj …   Useful english dictionary

  • unflätig — Unflat »ekelhafter Schmutz«: Das seit dem 12. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. unvlāt »Schmutz, Unsauberkeit«) ist eine Bildung aus der verneinenden Vorsilbe ↑ un... und dem Substantiv mhd. vlāt, ahd. flāt »Sauberkeit, Schönheit«. Dies gehört zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmutz — Müll, Unordnung, Verunreinigung; (österr., schweiz.): Mist; (geh.): Unrat; (ugs.): Dreck; (ugs. abwertend): Sudelei; (derb abwertend): Sauerei, Schweinerei; (ugs. emotional verstärkend): Riesenschweinerei; (geh. veraltend): Unflat. • Schmutz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Koth — 1. Alten Koth soll man nicht aufrühren. Lat.: Malum bene sopitum non est movendum. (Seybold, 296.) Ung.: Ne piszkáld a ganajt, ha nem büdös. 2. Auss Koth wird nichts anders als Staub. – Lehmann, 510, 26. 3. Besser am Koth gewinnen, als am… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”